Moin und sonnige Grüße aus dem Ferienlager. Aktuell bin ich nämlich nicht in Sachen Tiernahrung unterwegs sondern darf wie schon seit vielen Jahren als ehrenamtliche Helferin unser Dorf Eigenes Zeltlager in der Küche unterstützen und bin dort mit weiteren Helfern und Helferinnen für die Verpflegung der fast 50 Kinder und 12 Betreuer zuständig.
Und obwohl ich aktuell nicht zu Hause bin, sondern bei rund 30 Grad hier im Emsland verweile kreisen meine Gedanken bereits jetzt um die Winterfütterung meines Pferdes. Warum auch jetzt schon eine gute Zeit dafür ist, das erfährst du in der heutigen Folge.
Die Weiden unserer Pferde sind inzwischen zum Großteil runtergefressen und die Pferde werden aktuell noch mit dem restlichen Heu aus 2024 zugefüttert - Das 2025er Heu liegt bereits seit einigen Wochen bereit und wird zum Einsatz kommen, sobald das 2024er Heu aufgebraucht ist. Und auch das Gras der Weiden hat sich seit dem Frühjahr deutlich verändert. Es ist nach der Blüte nicht mehr so reich an Vitaminen und Mineralstoffen und Proteinen. Während die Pferde im Frühjahr und am Anfang des Sommers meist genügend Mineralstoffe und Vitamine aufnehmen - ändert sich das im Laufe der Zeit und im Spätsommer wenn die Wiesen schon abgefressen sind reichen die aufgenommen Mineralstoffe und Vitamine nicht mehr aus, um den Bedarf zu decken. Gepaart mit altem Heu aus dem Vorjahr, welches über die Dauer der Lagerung auch noch Mineralstoffe und Vitamine verliert, bedeutet dies, dass Defizite entstehen können.
Als Faustregel sagt man im Frühjahr, dass man ab ca. 6 Stunden Weidezeit mit frischem Gras keine Ergänzungen mehr benötigt - während man im Herbst und Spätsommer, wenn das Gras dann nicht mehr frisch ist wieder langsam mit der Mineralisierung starten sollte, bevor man im Winter bzw. ab dem Zeitpunkt, wenn von Gras wieder auf reine Heufütterung umgestellt wird eine auf das jeweilige Heu abgestimmte Mineralisierung erfolgen sollte.
Warum sollte die Fütterung auf das Heu abgestimmt sein? Naja das Heu ist ja das Grundnahrungsmittel deines Pferdes - und je nachdem welche Menge es davon frisst und was für Nährstoffe das Heu enthält wird der Bedarf an bestimmten Nährstoffen, wie Mineralien, Proteine und Vitamine darüber gedeckt - in der Regel reicht das was dort enthalten ist, aber nicht aus um den Bedarf vollständig für alle Mineralien und Vitamine und Protein zu decken. Und um dieses Defizit auszugleichen, macht es Sinn, ein zum Heu passendes Mineralfutter für die Ergänzung auszuwählen.
Das gleicht im Bestfall aus, was im Heu fehlt und enthält nicht so viel oder nichts von dem, was ohnehin schon ausreichend im Heu enthalten ist.
Eine gut abgestimmte Fütterung hilft dem Körper dabei, optimal zu funktionieren und möglichst wenig Abfallstoffe durch Überschüsse produzieren zu müssen. Die Organe werden mit allem versorgt, aber eben auch nicht überversorgt - das hilft dabei, das Immunsystem zu stärken und dein Pferd gesund und leistungsfähig zu erhalten.
Das Motto viel hilft viel ist hier tatsächlich oftmals kein guter Ratschlag, denn auch ein zuviel kann im Körper Schäden anrichten oder dazu beitragen, dass das Immunsystem geschwächt wird - aus dem einfachen Grund, dass der Körper alles was zuviel ist und nicht gespeichert werden kann, auch irgendwie wieder loswerden muss.
Um herauszufinden, welches Mineralfutter das passende für dein Pferd ist muss man zunächst mal den individuellen Bedarf der einzelnen Nährstoffe kennen und dann schauen, wie die über das Heu gedeckt werden und damit sind wir bei dem Grund, warum wir jetzt schon anfangen sollten an die Winterfütterung zu denken. Das neue 2025 er hat jetzt langsam die Lagerzeit von 6- 8 Wochen überstanden und man kann jetzt damit beginnen, das Heu analysieren zu lassen, um herauszufinden, welche Nährstoffe dort enthalten sind.
Wenn dich interessiert, wo du eine Heuanalyse veranlassen kannst, was so etwas kostet und wie das ganze abläuft, dann möchte ich dir mein kostenloses Webinar zum Thema Heuanalysen ans Herz legen.
Am Freitag, den 05. September 2025 um 19:00 Uhr erzähle ich Euch alles was über das Thema wissen solltet und ihr könnt zusätzlich alle Fragen stellen, die ihr zu dem Thema habt.
Den Link zur Anmeldung packe ich natürlich in die Shownotes.
Und bis dahin solltest du trotzdem nicht untätig sein. Denn wenn die Weiden jetzt runter gefressen sind und dein Pferd bereits mit altem 2024er Heu zugefüttert wird, dann solltest du auch hier über eine zusätzliche Mineralisierung nachdenken. Denn die Vitamine und Mineralstoffe im Heu vom Vorjahr sind durch die lange Lagerzeit nicht mehr so ausgeprägt wie noch im Winter - auch hier können bereits jetzt Defizite entstehen, die du unbedingt im Blick behalten solltest. Je nach der täglichen Weidedauer und dem Graszustand macht es Sinn bereits jetzt langsam wieder mit einer Mineralisierung zu starten. Solltest du bereits ein abgestimmtes Mineralfutter auf das Heu des vergangenen Jahres haben und auch noch altes Heu füttern, dann würde ich dir empfehlen, auch mit diesem Mineralfutter wieder zu starten. Die Menge ist wie gesagt abhängig vom Zustand der Weide und der täglichen Weidezeit. Hier kann man leider keine pauschale Empfehlung herausgeben.
Sobald dann auf das 2025er Heu umgestellt wird, bietet es sich an, das alte Mineralfutter für die Übergangszeit aufzubrauchen und zu prüfen, inwiefern das Mineralfutter auch zum neuen Heu passt.
Und für alle, denen es zu teuer ist, jedes Jahr eine Heuanalyse zu bezahlen. Tut euch doch einfach als Stallgemeinschaft zusammen - Teilt euch die Kosten für die Analyse, wenn ihr das gleiche Heu nutzt, dann können doch alle etwas davon haben. Natürlich haben alle Pferde einen individuellen Bedarf, aber die Abstimmung über das Heu ist ja im Grunde trotzdem für alle erforderlich. Und wenn Ihr Euch mit einigen Leuten zusammentut, dann kostet so eine Analyse am Ende auch nicht viel.
Qualität und Nährstoffe im Heu schwanken von Jahr zu Jahr - und mit der Analyse geht es in erster Linie darum zu schauen, wie man die fehlenden Nährstoffe ergänzen kann und nicht darum, irgendwem die Schuld dafür zu geben, wenn etwas fehlt.
Natürlich lohnt sich manchmal auch ein Blick auf die Qualität bezüglich Schimmelpilzen und Sporen, die durch falsche Lagerung oder zu hohen Feuchtigkeitsgehalt entstehen können, zu werfen, wenn viele Pferde im Stall entsprechende Symptome zeigen.
Dazu erfährst du aber auch in meinem Webinar mehr. Hast du dich schon angemeldet? Wenn nein, dann mach das unbedingt. Ich würde mich sehr freuen, Euch da zu sehen. Eine Aufzeichnung wird es leider in dieser Runde noch nicht geben - aber für zukünftige Webinare ist das schon in Planung.
Für die heutige Folge fasse ich nochmal kurz zusammen:
-
Wenn Eure Weiden runtergefressen sind und Dein Pferd bereits mit Heu aus dem vergangngen Jahr zugefüttert wird, dann solltest du über die Zufütterung eines Mineralfutters nachdenken
-
Wenn das 2025er Heu 6- 8 Wochen gelagert ist, kann auch das schon für die Verfütterung genutzt werden.
-
Eine Heuanalyse des neuen Heus kann dir helfen, das passende Mineralfutter für den Winter zu finden
-
Alle Infos zur Heuanalyse inkl. Kosten / Nutzen / Ablauf bekommst du in meinem kostenlosen Webinar am 05.09. um 19:00 Uhr - die Anmeldung findest du auf meiner Homepage oder als Link in den Shownotes
Danke für dein Ohr und deine Zeit. Hast du Themenwünsche für den Podcast? Dann hinterlasse ein Kommentar oder schreib mir eine Nachricht über Instagram, Facebook oder über das Kontaktformular auf meiner Homepage.
Und jetzt gehe ich mal wieder zurück in die Zeltküche zu meinem Team um für die Kinder kochen. Bis bald ihr Lieben!